In Heinsberg und im restlichen Bundesgebiet tauschen über 60.000 Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn.
Die Schülerinnen und Schüler der Städtischen Realschule Heinsberg beteiligen sich am Sozialen Tag der Jugendorganisation Schüler Helfen Leben. An diesem deutschlandweiten Aktionstag arbeiten die Schülerinnen und Schüler in einem lokalen Betrieb oder zu Hause und spenden ihren erarbeiteten Lohn für Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa und Jordanien.
So lautet das Thema des internationalen Projekttages der UNESCO-Projektschulen im Jahr 2020.
Eigentlich ist dieser internationale UNESCO-Projekttag immer am 26. April – dem Gedenktag der Katastrophe von Tschernobyl.
Eigentlich war unser Projekttag am 19. Mai 2020 geplant und vorbereitet.
Aber daraus wurde leider nichts. CORONA!
Was bedeutet es, an einer UNESCO - Projektschule zu lernen?
Wie viele UNESCO -Projektschulen gibt es?
Welche Ziele haben UNESCO - Projektschulen?
Was sind die sogenannten SDG´s?
Was bedeutet "Whole School Approach"?
Die Antwort auf diese und viele andere Fragen gibt es hier:
Zwölf Jungen und Mädchen aus Ozimek (Polen), sechs Schülerinnen und Schüler aus Zittau (Sachsen) und 14 Jugendliche der Heinsberger Realschule verbringen vom 11. bis zum 15. November während der Europa-Woche der Städtischen Realschule viel Zeit zusammen, um dem Ziel der Bildungsagenda 2030 ein Stück näherzukommen. Es geht um „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Hochwertige Bildung“ für alle.
„Heinsberg wieder glänzen lassen“, dies könnte man als Überschrift für ein besonderes Engagement der Schülerinnen und Schüler der Realschule Heinsberg wählen. Mit Handschuhen, Zangen und Mülltüten bewaffnet, säuberten die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Stadtteile.
16 Schülerinnen und Schüler des Biologiekurses 8nw2 pflanzten am09. Mai mit Unterstützung von Jason und Jan, zwei Schülern der 7a, die im November 2016 während einer Veranstaltung von „Plant for the Planet“ in der Realschule zu Klimabotschaftern ausgebildet wurden, die Flatterulme, den gewählten Baum des Jahres 2019. Außerdem wurden ca. 40 Hainbuchen-Stecklinge gesetzt.